-
MrSpinnert hat das neue Medium D.O.A. (1949) hochgeladen
vor 76 Jahren
D.O.A. (1949)
D.O.A. (1949)
„D.O.A.“ is a 1949 film-noir directed by Rudolph Maté and written by Russell Rouse and Clarence Greene.
Frank Bigelow walks through the long hallway of a police station to report his own murder. The story is told in flashback.
Bigelow ,a hard-driving accountant and notary public in Banning, California, decides to escape for a fun vacation in San Francisco. At the hotel, he’s invited to join a group of conventioneers for a night out. At a nightclub, unnoticed, a stranger swaps his drink for another one. The next morning, he feels extremely ill. Doctors determine that he swallowed a poison, „luminous toxin,“ for which there is no antidote.
With only days to live, Bigelow embarks on a desperate search to discover the motive for his poisoning. A call to his secretary Paula provides a possible lead. Eugene Philips has been urgently trying to contact him. Bigelow travels to Philips’ import-export company, meeting Halliday, the company comptroller, who says that Philips has committed suicide.
Bigelow locates Eugene Philips’ widow and brother, Stanley Philips. Months earlier, Eugene had purchased iridium, a „luminous toxin“, which was stolen by a criminal named Majak. The seller was a George Reynolds, Majak’s nephew. As a result of this illegal sale/purchase transaction, Eugene Philips faced criminal charges.
The bill of sale, a document notarized by Bigelow, that would clear Eugene has gone missing. He learns Reynolds/Rakubian is now dead, and realizes someone is intent on eliminating all evidence of this sale.
That someone turns out, in a plot twist, to be Halliday. Stanley Phillips, now poisoned, reveals Eugene discovered his wife and Halliday were having an affair. Mrs. Philips affirms that during a confrontation that turned violent, Halliday threw Eugene over a balcony. To make it look like suicide, the pair insisted that Eugene had killed himself over his legal troubles. When they discovered that there was exonerating evidence of his innocence in the notarized iridium bill of sale, Halliday began disposing of anyone knowing about the document, and that led to Bigelow.
In the final scene, Bigelow tracks Halliday to the Philips company and finds him wearing the same distinctive coat and scarf as the man who switched the drinks. Halliday draws a gun and fires first, but Bigelow fatally shoots him.
Bigelow finishes telling his story and dies. The police detective taking down the report instructs that his file be marked „dead on arrival.“
Cast:
- Edmond O’Brien – Frank Bigelow
- Pamela Britton – Paula Gibson
- Luther Adler – Majak
- Beverly Garland – Miss Foster
- Lynn Baggett – Mrs. Philips
- William Ching – Halliday
- Henry Hart – Stanley Philips
- Neville Brand – Chester
- Laurette Luez – Marla Rakubian
- Jess Kirkpatrick – Sam
- Cay Forester – Sue
- Frank Jaquet – Dr. Matson
- Lawrence Dobkin – Dr. Schaefer
- Frank Gerstle – Dr. MacDonald
- Carol Hughes – Kitty
- Michael Ross – Dave
- Donna Sanborn – Nurse
- Phillip Pine – Angelo, Assistant Photographer
- Jadie Carson – Bandleader
- David Jansen – Bellhop
- Jerry Paris – Bellhop
- Shifty Henry – Club Bassist
- Cake Witchard – Club Drummer
- Ray Laurie – Club Pianist
- Van Streeter – Club Saxophonist
- Teddy Buckner – Club Trumpeter
- Frank Cady – Eddie, Bartender
- Douglas Evans – Eddie, Salesman on Phone
- Beverly Warren – Girl at Hotel Room Party
- George Lynn – Homicide Detective
- Lynne Roberts – Jane Carlyle
- Hugh O’Brian – Jazz Fan
- Virginia Lee – Jeanie
- Peter Leeds – Leo, Bartender
- Sam Harris – Man at Fisherman Table
- Harold Miller – Man in Hallway
- Ivan Triesault – Photographer
- Roy Engel – Police Captain
- Bill Baldwin – St. Francis Hotel Desk Clerk
„Opfer der Unterwelt“ (D.O.A.) ist ein Film-Noir aus dem Jahr 1949, bei dem Rudolph Maté Regie führte und Russell Rouse und Clarence Greene das Drehbuch schrieben.
Frank Bigelow geht durch die langen Flure einer Polizeistation, um seinen eigenen Mord zu melden. Die Geschichte wird in Rückblenden erzählt.
Bigelow, ein umtriebiger Buchhalter und Notar in Banning, Kalifornien, beschließt, für einen vergnüglichen Urlaub nach San Francisco zu fliehen. Im Hotel wird er eingeladen, sich einer Gruppe von Kongressteilnehmern für eine Nacht anzuschließen. In einem Nachtclub tauscht ein Fremder unbemerkt seinen Drink gegen einen anderen aus. Am nächsten Morgen fühlt er sich extrem krank. Die Ärzte stellen fest, dass er ein Gift geschluckt hat, „leuchtendes Toxin“, für das es kein Gegenmittel gibt.
Da er nur noch wenige Tage zu leben hat, begibt sich Bigelow auf eine verzweifelte Suche nach dem Grund für seine Vergiftung. Ein Anruf bei seiner Sekretärin Paula liefert eine mögliche Spur. Eugene Philips hat dringend versucht, ihn zu kontaktieren. Bigelow reist zu Philips' Import-Export-Firma und trifft dort auf Halliday, den Buchhalter der Firma, der sagt, dass Philips Selbstmord begangen hat.
Bigelow macht die Witwe von Eugene Philips und seinen Bruder Stanley Philips ausfindig. Monate zuvor hatte Eugene Iridium, ein „leuchtendes Gift“, gekauft, das von einem Kriminellen namens Majak gestohlen worden war. Der Verkäufer war ein George Reynolds, Majaks Neffe. Infolge dieser illegalen Verkaufs-/Kauftransaktion wurde Eugene Philips strafrechtlich belangt.
Der Kaufvertrag, ein von Bigelow notariell beglaubigtes Dokument, das Eugene entlasten würde, ist verschwunden. Er erfährt, dass Reynolds/Rakubian jetzt tot ist, und erkennt, dass jemand darauf aus ist, alle Beweise für diesen Verkauf zu vernichten.
Dieser Jemand entpuppt sich in einer überraschenden Wendung der Geschichte als Halliday. Stanley Phillips, der nun vergiftet ist, offenbart Eugene, dass seine Frau und Halliday eine Affäre hatten. Mrs. Phillips bestätigt, dass Halliday Eugene während einer Konfrontation, die gewalttätig wurde, von einem Balkon geworfen hat. Um es wie Selbstmord aussehen zu lassen, behauptete das Paar, Eugene habe sich wegen seiner rechtlichen Probleme umgebracht. Als sie entdeckten, dass die notariell beglaubigte Iridium-Verkaufsurkunde entlastende Beweise für seine Unschuld enthielt, begann Halliday, jeden zu beseitigen, der von dem Dokument wusste, und das führte zu Bigelow.
In der Schlussszene verfolgt Bigelow Halliday bis zur Philips-Firma und findet ihn mit demselben Mantel und Schal wie den Mann, der die Getränke vertauscht hat. Halliday zieht eine Waffe und feuert zuerst, aber Bigelow erschießt ihn tödlich.
Bigelow erzählt seine Geschichte zu Ende und stirbt. Der Polizeibeamte, der den Bericht aufnimmt, weist an, seine Akte als „tot bei Ankunft“ zu kennzeichnen.