-
MrSpinnert hat das neue Medium Abgeschlossen? „Wiedergutmachung“ nach dem Zweiten Weltkrieg hochgeladen
4 Stunden her
Abgeschlossen? „Wiedergutmachung“ nach dem Zweiten Weltkrieg
Abgeschlossen? „Wiedergutmachung“ nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler stellt sich die Frage: Wie umgehen mit den Opfern des NS-Regimes? Millionen Menschen wurden ermordet, noch weit mehr verfolgt, verschleppt und zur Zwangsarbeit genötigt. Ihr Leid kann nicht ungeschehen gemacht werden. Dennoch sollen die Opfer oder deren Angehörige nach dem Krieg in irgendeiner Form Entschädigung erhalten. Doch der Weg dahin ist oft lang und beschwerlich: Wer ist überhaupt berechtigt, „Wiedergutmachungszahlungen“ zu erhalten? Wie lässt sich das Leid nach dem Krieg noch beweisen? Welche Summen sind den Verbrechen gegenüber auch nur annähernd angemessen?
Die beispiellosen Verbrechen der Nationalsozialisten lassen keine einfache Antwort zu. Wie die „Wiedergutmachung“ in der Realität der Bundesrepublik Deutschland und der DDR aussieht, welche wichtigen Etappen in dieser Politik erreicht werden und warum wir bis heute noch darüber sprechen, erfahrt ihr in diesem Video. Beispielhaft steht dafür die Geschichte von Norbert Wollheim, der seine Familie in Auschwitz verliert und selbst Zwangsarbeit leisten muss. Nach dem Krieg kämpft er jahrelang um Entschädigungszahlungen für sich und andere Zwangsarbeiter.
Abgeschlossen? „Wiedergutmachung“ nach dem Zweiten Weltkrieg | Terra X
In Zusammenarbeit mit Mirjam Schnorr vom Fritz Bauer Institut.
00:00 Intro
00:55 Erste Schritte nach dem Krieg
04:05 Kampf vor Gericht
08:52 „Wiedergutmachungspolitik“ der DDR und Bundesrepublik
13:06 Wiedervereinigung und heutige Forderungen
Literatur:
- Abelshauser, Werner (Hrsg.), Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte, München 2002.
- Aichele, Valentin (Hrsg.), Das Recht auf Wiedergutmachung. Vom Umgang Deutschlands mit elementaren Unrechtserfahrungen in der deutschen Geschichte, Baden-Baden 2023.
- Benz, Wolfgang, Deutsche Juden im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte in Porträts, München 2011.
- Brunner, José/Goschler, Constantin/Frei, Norbert (Hrsg.), Die Globalisierung der Wiedergutmachung. Politik, Moral, Moralpolitik, Göttingen 2013.
- Bundesministerium der Finanzen, Wiedergutmachung. Regelungen zur Entschädigung von NS-Unrecht, Berlin 2023.
- Cornelißen, Christoph/Pezzino, Paolo (Hrsg.), Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung, Berlin/Boston 2018.
- Frei, Norbert/Brunner, José /Goschler, Constantin (Hrsg.), Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel, Göttingen 2009.
- Constantin Goschler, Schuld und Schulden, Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945, Göttingen 2005.
- Goschler, Constantin (Hrsg.), Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und ihre Partnerorganisationen, Bd. 1: Die Stiftung. Der Abschluss der deutschen Wiedergutmachung, Göttingen 2012.
- Goschler, Constantin (Hrsg.), Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und ihre Partnerorganisationen, Bd. 2: Transnationale Opferanwaltschaft. Das Auszahlungsprogramm und die internationalen Organisationen, Göttingen 2012.
- Hintergrund aktuell, Vor 70 Jahren: Der deutsche Bundestag stimmt dem „Luxemburger Abkommen“ zu, URL: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/519239/vor-70-jahren-der-deutsche-bundestag-stimmt-luxemburger-abkommen-zu/
- Hockerts, Hans Günter/Kuller, Christiane (Hrsg.): Nach der Verfolgung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland? (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 3), Göttingen 2003.
- Sparing, Franz, NS-Verfolgung von „Zigeunern“ und „Wiedergutmachung“ nach 1945, URL: https://www.bpb.de/themen/europa/sinti-und-roma-in-europa/180869/ns-verfolgung-von-zigeunern-und-wiedergutmachung-nach-1945/
- Website des Wollheim Memorial, URL: http://www.wollheim-memorial.de/