Zum Hauptinhalt springen
MrSpinnert von MrSpinnert, vor 3 Monaten
Leere Tankstellen und autofreie Sonntage: Wie kam es zur Ölkrise 1973?

1973: Nach Jahren des wirtschaftlichen Aufschwungs gerät die Weltwirtschaft ins Stocken. Aufgrund des Jom-Kippur-Krieges drosseln arabische Länder die Erdölproduktion. Die Folge: Der Ölpreis schießt in die Höhe. Die Welt befindet sich in der schwersten Wirtschaftskrisen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Seit den 1950er-Jahren ist Öl immer wichtiger für die westlichen Industrienationen geworden. Sie sind abhängig von Ölimporten aus dem Nahen Osten. Die steigenden Preise treffen sie besonders hart und zwingen sie zum Sparen. Auch in der BRD muss der Öl- und Benzinverbrauch reduziert werden. Das bedeutet: autofreie Sonntage, ein Tempolimit und weniger heizen.

Die Krise führt auch zu einem Umdenken in der Politik. Was wurde aus der Ölkrise 1973 gelernt?

Leere Tankstellen und autofreie Sonntage: Wie kam es zur Ölkrise 1973? | ZDFinfo Doku
Ein Film von Julia Schmidt und Laura Hohmann