Zum Hauptinhalt springen
MrSpinnert von MrSpinnert, 1 Tag her
Ukraine: Wie Trumps Politik über die Weltordnung entscheidet

Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und der Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten ist das globale Machtverhältnis in Frage gestellt.

Trump begreift Außenpolitik als Geschäft, statt auf Allianzen und Bündnispartner setzt er auf Deals. Er unterteilt die Welt in Freund und Feind – wobei sich die Rollen in kürzester Zeit vertauschen können. In den Verhandlungen über einen Frieden in der Ukraine näherte sich Trump Kreml-Chef Putin an, betonte seinen Respekt. Nach einem Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj im Petersdom kritisiert der US-Präsident dann Putin und droht Moskau sogar mit Sanktionen.

Viele sehen in Trumps Politik das Ende der regelbasierten und werteorientierten Weltordnung – 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sprechen viele von einem Epochenumbruch. Vor allem Europa muss sich und seine Rolle neu finden. Angesichts „tyrannischer Machtbehauptung” aus Russland, China und den USA sei es an der Zeit, „gegensteuernde Machtkonzentrationen” zu schaffen, fordert der Historiker Timothy Garton Ash.

Wie hat der Angriffskrieg in der Ukraine das transatlantische Verhältnis und den Zusammenhalt innerhalb von Bündnissen wie der NATO verändert? Wie beeinflusst der Krieg die globale Weltordnung? Diese Fragen diskutiert Christian Hoch bei ZDFheute live mit dem Historiker Prof. Timothy Garton Ash, ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen in Washington und ZDF-Reporterin Alica Jung in Kiew. Seid dabei und stellt eure Fragen!

Ukraine: Wie Trumps Politik über die Weltordnung entscheidet | Timothy Garton Ash bei ZDFheute live