Zum Hauptinhalt springen
MrSpinnert von MrSpinnert, vor 2 Monaten
Vom Controller zum Abzugshebel: Wenn Radikale Videospiele unterwandern

Von Rechtsextremen oder Dschihadisten verübte Massaker, die detailgetreu in einem Videospiel nachgestellt werden … Wie erreicht von TikTok bis Roblox eine Propaganda, die extreme Gewalt verherrlicht, ein Publikum aus jungen Online-Spielern? Mit offenen Daten verfolgt die Spur der Konten hinter diesen verstörenden Videos.

Im Januar 2025 entdeckt das Team von Mit offenen Daten Videos auf TikTok, die das Blut in den Adern gefrieren lassen: detailgetreue Nachstellungen von Blutbädern, die von Dschihadisten oder rechtsextremen Akteuren verübt wurden – in Form von Videospielen. Wie etwa das Attentat 2019 in Christchurch mit 51 Todesopfern. Bei unseren Recherchen verfolgen wir die Konten zurück, auf denen diese Auszüge veröffentlicht wurden, und fördern eine breit angelegte Propaganda zutage, die rassistische oder homophobe Gewalt rechtsextremer oder dschihadistischer Gruppierungen verherrlicht. Ein sehr junges Publikum wird über diese Videospiele anvisiert, jedoch auch über die Codes der Internetkultur wie Memes und Edits, jene auf TikTok sehr beliebten kurzen Musikclips.
Diese bisher unveröffentlichten Recherchen führten uns bis zu einer bei Kindern sehr begehrten Plattform, Roblox, jedoch auch zu einem weit verzweigten Netz aus Telegram-Kanälen, in denen die schlimmsten extremistischen Diskurse kursieren. Nach wochenlangen Nachforschungen konnte der Journalist Valentin Petit diejenigen interviewen, die diese Propaganda in die Welt setzen, und er fand heraus, dass manche Anhänger kürzlich sogar zur Tat geschritten waren. Wie ist dieses Netz aus Hasskriminalität aufgebaut? Welche Mitglieder tragen es? Und wie ernst nehmen es die Plattformen mit ihrer Verantwortung angesichts dieses neuartigen Phänomens?
Hinweis

Vom Controller zum Abzugshebel: Wenn Radikale Videospiele unterwandern | Mit offenen Daten | ARTE
Chefredaktion: Sylvain Pak