Zum Hauptinhalt springen
MrSpinnert von MrSpinnert, vor 86 Jahren
City in Darkness (1939)

”City in Darkness“ is a 1939 crime mystery whodunnit film directed by Herbert I. Leeds. The screenplay by Robert Ellis and Helen Logan is based on a play by Gina Kaus and Ladislas Fodor, which in turn is based on the character ”Charlie Chan“ created by Earl Derr Biggers for a series of mystery novels.

Charlie Chan is visiting Paris during the Czech annexation crisis in September 1938, but is having trouble finding a way to return to the United States, since there are transportation disruptions due to the threat of the impending war and the Munich Crisis. While visiting the office of the Chief of Police Romaine, who is away on business, word is received that Petroff, a well-known millionaire, has been murdered. Romaine’s bumbling godson, Police Inspector Marcel Spivak has been left in charge during the chief’s absence, and is terrified of handling such a high-profile murder investigation. He asks for Chan’s assistance, which is agreed to.

Spivak suspects his butler, Antoine, but spy Charlotte Ronnell is spotted fleeing the residence. Due to a chance encounter earlier, Chan realizes that local woman Marie Dubon is involved, and the two detectives head to her hotel. Charlie learns that Dubon was helping her husband, Tony Madero, clear his name after Petroff accused him of smuggling. Following a clue in Dubon’s room, Chan interrogates counterfeiter Louis Santelle. Returning to the Petroff household, Chan and Spivak track down burglars Lola, Max, and Alex (who had broken into Petroff’s house just before the murder) before interrogating Petroff’s business partner, Belescu.

After nearly being killed by Santelle, Charlie realizes that three clues are the key to the case: A dropped franc coin, a wooden leg, and a telephone left off the hook. After Belescu is shot, Chan and Spivak chase Ronnell to Le Bourget Airport. But her plane crashes during takeoff and she dies. Chan returns to police headquarters, and reveals that Antoine (a French patriot) killed Petroff after returning home early and discovering that Petroff was selling arms to Nazi Germany. Prefect Romaine says Antoine will likely stand trial for murder, but is likely to receive the Legion of Honour instead of the guillotine.

Cast:

  • Sidney Toler – Charlie Chan
  • Lynn Bari – Marie Dubon
  • Richard Clark – Tony Madero
  • Harold Huber – Marcel
  • Pedro de Cordoba – Antoine
  • Dorothy Tree – Charlotte Ronnell
  • C. Henry Gordon – Prefect of police
  • Douglass Dumbrille – Petroff
  • Noel Madison – Belescu
  • Leo G. Carroll – Louis Santelle
  • George Davis – Alex
  • Louis Mercier – Max
  • Barbara Leonard – Lola
  • Lon Chaney Jr. – Pierre
  • Gino Corrado – Wine Cellar Proprietor
  • Adrienne D’Ambricourts – Hotel Proprietor
  • Richard Fleischmann – Husband of Hotel Proprietor

„City in Darkness“ ist ein Krimi aus dem Jahr 1939 unter der Regie von Herbert I. Leeds. Das Drehbuch von Robert Ellis und Helen Logan basiert auf einem Theaterstück von Gina Kaus und Ladislas Fodor, das wiederum auf der Figur „Charlie Chan“ basiert, die von Earl Derr Biggers für eine Reihe von Kriminalromanen geschaffen wurde.

Charlie Chan hält sich während der tschechischen Annexionskrise im September 1938 in Paris auf, hat aber Schwierigkeiten, einen Weg zurück in die Vereinigten Staaten zu finden, da es aufgrund des drohenden Krieges und der Münchener Krise zu Verkehrsbehinderungen kommt. Bei einem Besuch im Büro des Polizeipräsidenten Romaine, der auf Geschäftsreise ist, erfährt er, dass Petroff, ein bekannter Millionär, ermordet wurde. Romaines unbeholfener Patensohn, Polizeiinspektor Marcel Spivak, wurde während der Abwesenheit des Polizeichefs mit der Leitung des Falles betraut und hat große Angst davor, eine so wichtige Mordermittlung zu leiten. Er bittet Chan um Unterstützung, die dieser auch annimmt.

Spivak verdächtigt seinen Butler Antoine, aber die Spionin Charlotte Ronnell wird bei der Flucht aus dem Haus beobachtet. Aufgrund einer zufälligen Begegnung erkennt Chan, dass die Einheimische Marie Dubon darin verwickelt ist, und die beiden Detektive fahren zu ihrem Hotel. Charlie erfährt, dass Dubon ihrem Mann, Tony Madero, geholfen hat, seinen Namen reinzuwaschen, nachdem Petroff ihn des Schmuggels beschuldigt hatte. Aufgrund eines Hinweises in Dubons Zimmer verhört Chan den Geldfälscher Louis Santelle. Bei ihrer Rückkehr zum Petroff-Haushalt spüren Chan und Spivak die Einbrecher Lola, Max und Alex auf (die kurz vor dem Mord in Petroffs Haus eingebrochen waren), bevor sie Petroffs Geschäftspartner Belescu verhören.

Nachdem er fast von Santelle getötet wurde, erkennt Charlie, dass drei Hinweise der Schlüssel zu dem Fall sind: Eine heruntergefallene Franc-Münze, ein Holzbein und ein nicht angeschlossenes Telefon. Nachdem Belescu erschossen wurde, jagen Chan und Spivak Ronnell zum Flughafen Le Bourget. Doch ihr Flugzeug stürzt beim Start ab und sie stirbt. Chan kehrt ins Polizeipräsidium zurück und enthüllt, dass Antoine (ein französischer Patriot) Petroff getötet hat, nachdem er früher nach Hause zurückgekehrt war und herausgefunden hatte, dass Petroff Waffen an Nazi-Deutschland verkaufte. Präfekt Romaine sagt, dass Antoine wahrscheinlich wegen Mordes vor Gericht stehen wird, aber wahrscheinlich die Ehrenlegion statt der Guillotine erhalten wird.